Wiki-Quellcode von CO2 Ampel

Zuletzt geändert von admin am 2021/11/08 17:52

Zeige letzte Bearbeiter
1 (% class="wikigeneratedid" id="HCO2-Ampel" %)
2 Ein Gemeinschaftsprojekt der Maker vom ZTL Landau (ohne sich im Makerspace zu treffen)
3
4 == Wie wir darauf kamen, einen CO2-Detektor zu bauen ==
5
6 Die Corona Pandemie hat auch uns Bastler hart getroffen.
7
8 Doch wir ließen den Kopf nicht hängen und überlegten, wie wir unsere Fähigkeiten dazu nutzen könnten hier mit technischen Mitteln die Welt ein wenig besser zu machen. Ein Problem, das auch uns im ZTL getroffen hat war die regelmäßige Durchlüftung im Besprechungsraum. Wie stellt man fest wann es Zeit ist den Raum zu lüften. Sitzen viele Menschen in einem Raum steigt nach einiger Zeit der CO² Anteil in der Luft. Dieser ist dank moderner Sensortechnik messbar. Somit war die Idee von einem Digitalen CO² Messgerät geboren.
9
10 Diese Messgeräte gibt es auch zu kaufen und zeigen den CO² Gehalt in der Luft in „Parts per Billion“ (PPM) an, also wieviel Anteile CO² pro Million Teilchen in der Luft enthalten sind. Diese Messgeräte sind relativ teuer und schwer abzulesen, da ein normaler Mensch nicht weiß wieviel PPM CO² in der Luft enthalten sein sollten.
11
12 Somit wurde nur der Sensor dieses Geräts gekauft und mittel Mikrokontroller-Technik (Arduino) in ein Ampelsignal umgewandelt. Die Software auf dem Mikrokontroller wertet den angeschlossenen CO²-Sensor aus und entscheidet an welchem Wert die LEDs der Ampel von grün über gelb auf rot umschaltet. Durch diese einfache Darstellung weiß jeder, wenn die Ampel auf rot springt muss der Raum gelüftet werden weil der CO²-Gehalt zu hoch ist.
13
14 Die ganze Elektronik musste nun nur noch in ein Gehäuse, damit man die Ampel auch vernünftig aufhängen kann. Dazu haben wir ein Gehäuse mit einer 3D CAD Software entworfen und mit unseren zahlreichen 3D Drucker in verschiedenen Farben ausgedruckt.
15
16 Die Stromversorgung wurde über ein USB-Kabel realisiert das man an ein beliebiges altes Handy-Ladegerät anschießen kann.
17
18 In mehreren einsamen (und damit corona-konformen) Nachtschichten haben dann fleißige Mitglieder Zuhause die Elektronik nach einem Aufbauplan gelötet und in die gedruckten Gehäuse gesteckt.
19
20 Die Pläne, Materiallisten und Software um selber eine CO²-Ampel zu bauen haben wir kostenlos auf unserem GitHub Account zum Download angeboten.
21
22 [[https://github.com/kemisolon/CO2-Ampel]]
23
24 == Ansprechparter ==
25
26 Habt ihr Fragen zur Ampel?
27
28 wir benutzen ein Chat-Dienst um Informationen auszutauschen "Mattermost". Dort gibt es einen eigenen Channel für die CO2-Ampel. Dort kannst du alle diesbezüglichen Fragen stellen. Du musst dich nur mit der Email-Adresse anmelden und dir einen coolen Nick-Name geben.
29
30 == Pressetext vom Technologienetzwerk Südpfalz ==
31
32 Hintergrund
33
34 Mit Unterstützung aus der Privatwirtschaft und dem Technologie-Netzwerk Südpfalz wurde von dem Verein Zentrum für Technikkultur Landau (ZTL e.V) am Standort Landau der erste Makerspace in der Südpfalzeingerichtet. In diesem sind neben einem Schulungsraum für IT zwei Werkstatträume für Metall-, Holzbearbeitung und 3-D-Druck eingerichtet. Zielgruppe des Makerspace sind Jugendliche; das Ziel ist dabei, diesen technisch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, mit Werkzeugen zu arbeiten, die üblicherweise nicht in einem Privathaushalt vorhanden sind. Im Austausch mit den technisch-versierten und erfahreneren Mitgliedern des Vereins geht es darum, das Technik-Interesse zu fördern und weiterzu-entwickeln. Zum 1.4.2020 wurden die Räumlichkeiten in viel Eigenleistung fertig gestellt. Von Zwischenwänden, der notwendigen Verkabelung bis hin zu den sanitären Einrich-tungen wurde der größte Teil in ehrenamtlicher Arbeit umgesetzt. Ziel war und ist es, über Workshops und Veranstaltungen einen Teil der laufenden Kosten einzu-spielen. Durch die Corona-Situation war und ist dies bis heute leider nicht möglich.
35
36 Bildmaterial
37
38 [[image:uebergabeco2-ampel_screen.jpg]][[image:uebergabeco2-ampel_print.jpg]]