Änderungen von Dokument Nachttischlampe vom Lasercutter
Zuletzt geändert von hellma am 2024/02/24 16:13
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,13 +1,13 @@ 1 - #Lasercutterprojekt - Nachttischlampe1 += Lasercutterprojekt - Nachttischlampe = 2 2 3 3 4 4 Das Projekt ist spontan entstanden und basiert hauptsächlich auf der Vorarbeit von [boxes.py](https:~/~/www.festi.info/boxes.py/). Ich habe lediglich dort eine Schnittmodell ausgewählt, angepasst und eine Lampe mit Schalter eingebaut. Das Projekt ist ein einfacher Einstieg in die Welt der Lasercutter. 5 5 6 6 7 - ~**~*~*7 +**Achtung: die hier dargestelte Form arbeitet mit 230V. Strom ist und bleibt gefährlich, wenn du dir unsicher bist, lass dir von einer erfahrenen Person helfen oder passe das Projekt auf Schutzkleinspannung an.** 8 8 9 9 10 - ~#~#Teileliste:10 +== Teileliste == 11 11 12 12 Die benötigten Teile findest du hier aufgelistet: 13 13 ... ... @@ -24,7 +24,7 @@ 24 24 25 25 6. E27 Baufassung 26 26 27 -7. Eurostecker mit ca. 1m Kabel (je nachdem, wieviel Kabel du benötigst) 27 +=== 7. Eurostecker mit ca. 1m Kabel (je nachdem, wieviel Kabel du benötigst) === 28 28 29 29 8. Ein bis zwei Lysterklemmen 30 30 ... ... @@ -31,7 +31,7 @@ 31 31 9. Leim 32 32 33 33 34 - ~#~#Werkzeuge:34 +== Werkzeuge == 35 35 36 36 ~1. Lasercutter, um Formen aus dem zu schneiden. 37 37 ... ... @@ -44,13 +44,14 @@ 44 44 5. Heißkleber, um übrige blanke Elektroteile zu isolieren 45 45 46 46 47 -\\ 48 48 49 - ~#~#Arbeitsschritte:48 +== Arbeitsschritte == 50 50 51 - ~#~##Lasercutting:50 +Am besten schneidest du erst die benötigten Teile mit dem Lasercutter aus und baust sie anschließend zusammen. Die Schnittmuster findest du im Anhang vom Wiki-Eintrag. 52 52 52 +=== Lasercutting === 53 53 54 + 54 54 Schneide mit dem Lasercutter die Formen aus. Da tatsächlich nur geschnitten und nicht geprägt wird, bieten sich als Parameter an: 55 55 56 56 - maximale Leistung 80 Watt ... ... @@ -63,9 +63,9 @@ 63 63 Die Skizze beinhaltet das Gehäuse der Lampe und eine Blende, um die Baufassung/Lampenhalterung möglichst passgenau einzubauen. Passe die Blende gegebenenfalls auf deine Fassung und Lampe an. 64 64 65 65 66 - ~#~##Assembly:67 +=== Zusammenbau === 67 67 68 -- Tipp: Setze die Teile des Gehäuses vorher lose zusammen und markiere dir die Innenseite, damit du später nicht mit Innen- und Außenseite durcheinanderkommst. 69 +- Tipp: Setze die Teile des Gehäuses vorher lose zusammen und markiere dir die Innenseite, damit du später beim Einbau der Teile nicht mit Innen- und Außenseite durcheinanderkommst. 69 69 70 70 - Finde mit dem Multimeter heraus, welche Kontakte deines Schalters geschaltet werden. Diese sind deine Anschlussstellen für den Außenleiter (braun). Entferne die Isolierung am Ende des blauen Kabels (ca. 10mm). Zerteile das braune Kabel in der Mitte, entferne die Isolierung an den Enden (ca 10mm). Löte je ein Ende der beiden braunen Kabelhälften mit den schaltenden Anschlusskontakten des Schalters zusammen. Isoliere die offenen Leitungen mit zwei passenden Stücken Schrumpfschlauch. Drüberschieben und mit dem Feuerzeug oder dem erhitzen, bis die Stücke entsprechend isoliert sind. 71 71
- rn_image_picker_lib_temp_a92c81fb-501d-43ec-bfcc-00ab82a382b9.jpg
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.hellma - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +2.5 MB - Inhalt