Nachttischlampe vom Lasercutter
Lasercutterprojekt - Nachttischlampe
Das Projekt ist spontan entstanden und basiert hauptsächlich auf der Vorarbeit von [boxes.py](https://www.festi.info/boxes.py/). Ich habe lediglich dort eine Schnittmodell ausgewählt, angepasst und eine Lampe mit Schalter eingebaut. Das Projekt ist ein einfacher Einstieg in die Welt der Lasercutter.
Achtung: die hier dargestelte Form arbeitet mit 230V. Strom ist und bleibt gefährlich, wenn du dir unsicher bist, lass dir von einer erfahrenen Person helfen oder passe das Projekt auf Schutzkleinspannung an.
Teileliste
Die benötigten Teile findest du hier aufgelistet:
1. Holz (4mm stark)
2. Kupferkabel, 1mm² (braun, blau), je 25 cm
3. Kippschalter, 2-polig (sollte mindestens 230 Volt bei 1 Ampere schalten können).
4. Schrumpfschlauch
5. Lampe mit E27-Fassung
6. E27 Baufassung
7. Eurostecker mit ca. 1m Kabel (je nachdem, wieviel Kabel du benötigst)
8. Ein bis zwei Lysterklemmen
9. Leim
Werkzeuge
1. Lasercutter, um Formen aus dem zu schneiden.
2. Lötstation, um Verbindung zwischen Kabel und Schalter herzustellen.
3. Feuerzeug/Heißluftfön, um Schrumpfschlauch zu schrumpfen.
4. Multimeter, um die korrekte Herstellung deiner elektrischen Verbindungen zu prüfen.
5. Heißkleber, um übrige blanke Elektroteile zu isolieren
Arbeitsschritte
Am besten schneidest du erst die benötigten Teile mit dem Lasercutter aus und baust sie anschließend zusammen. Die Schnittmuster findest du im Anhang vom Wiki-Eintrag.
Lasercutting
Schneide mit dem Lasercutter die Formen aus. Da tatsächlich nur geschnitten und nicht geprägt wird, bieten sich als Parameter an:
- maximale Leistung 80 Watt
- minimale Leistung 75 Watt
- Schnittgeschwindigkeit 20 mm/s
Die Skizze beinhaltet das Gehäuse der Lampe und eine Blende, um die Baufassung/Lampenhalterung möglichst passgenau einzubauen. Passe die Blende gegebenenfalls auf deine Fassung und Lampe an.
Zusammenbau
- Tipp: Setze die Teile des Gehäuses vorher lose zusammen und markiere dir die Innenseite, damit du später beim Einbau der Teile nicht mit Innen- und Außenseite durcheinanderkommst.
- Finde mit dem Multimeter heraus, welche Kontakte deines Schalters geschaltet werden. Diese sind deine Anschlussstellen für den Außenleiter (braun). Entferne die Isolierung am Ende des blauen Kabels (ca. 10mm). Zerteile das braune Kabel in der Mitte, entferne die Isolierung an den Enden (ca 10mm). Löte je ein Ende der beiden braunen Kabelhälften mit den schaltenden Anschlusskontakten des Schalters zusammen. Isoliere die offenen Leitungen mit zwei passenden Stücken Schrumpfschlauch. Drüberschieben und mit dem Feuerzeug oder dem erhitzen, bis die Stücke entsprechend isoliert sind.
Schließe deine Baufassung an die Lysterklemme an.
Verbinde den Außenleiter, der vom Schalter kommt, mithilfe der Lysterklemme mit dem Außenleiter der Baufassung. Verbinde den Neutralleiter (blau) der Baufassung ebenfalls mit der Lysterklemme. Verbinde dort anschließend auch dein blaues Kupferkabel.
- Baue den Schalter in die Deckelplatte der Lampe ein und isoliere mit dem Heißkleber eventuelle blanke Metallstellen, die auf die Außenseite des Gehäuses führen.
- Setze die Baufassung in die Blende ein. Tipp: noch nicht festkleben.
- Führe das Kabel vom Eurostecker durch die Rückseite vom Gehäuse, verbinde Außen- und Neutralleiter mit den passenden Anschlüssen deiner Kabel von Schalter und Baufassung kommend.
- Setze die Blende mit Leim am Oberteil vom Gehäuse an. Setze die Außenteile und Unterteile mit dem Oberteil zusammen - setze passende Leimpunkte vorher. Schiebe die Blende in die Rundung, damit sie ordentlich zur Öffnung der Lampe zentriert ist.
- Wenn du die Baufassung noch nicht festgeklebt hast, kannst du jetzt um die Fassung herum Leim oder Kleber anbringen und die Fassung in die Lampe drücken, bis sie grade ist und die Tiefe dir gefällt. Du kannst sie so auch sehr gut plan zum Gehäuse ausrichten.