Änderungen von Dokument Hochspannungsprüfplatz
Zuletzt geändert von dg0lf am 2024/10/03 13:21
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -10,7 +10,7 @@ 10 10 ((( 11 11 (% class="col-xs-12 col-sm-8" %) 12 12 ((( 13 -= =Projektbeschreibung ==13 += Projektbeschreibung = 14 14 15 15 Ein ELABO Hochspannungsprüfplatz (91-3G.3, 5 kV AC) Baujahr 2003 soll funktionsfähig aufgearbeitet werden. 16 16 ... ... @@ -20,7 +20,7 @@ 20 20 * Isolationsprüfung (500 V) 21 21 * Hochspannungsprüfung (5 kV) 22 22 * RS232-Schnittstelle mit Protokollbeschreibung 23 -* Digitale Steueraus-/eingänge (24V OpenCollector)23 +* Digitale Steueraus-/eingänge (24V Common) 24 24 25 25 Es sollen folgende Funktionen umgesetzt werden: 26 26 ... ... @@ -30,61 +30,30 @@ 30 30 * Not-Stopp 31 31 * Bediensoftware 32 32 33 -== Vorarbeiten==33 +== Sub-paragraph == 34 34 35 - DerHochspannungsprüfplatzbefindetsichin einem19"-Rackeinschub. Dieserwurde in einportables19"-Gehäuse ausKunststoff eingebaut.35 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 36 36 37 - Derfreie Bauraum im oberen Bereich wurde mit einer gefrästen Acrylglasplatte verblendet, welche die Prüfbuchsen und Bedienelemente (Eaton M22-Serie RMQ) aufnimmt. Zum Schutz vor absichtlicher Berührungist die Rückseite zusätzlich mit einergelben Acrylglasplatte verblendet. Hier sind M20-Verschraubungeneingelassen, durch welche die Anschlussleitungen der externen Geräte geführt sind (Zweihandtaster, Warnlampe, Prüfgriffel).37 +== Sub-paragraph == 38 38 39 - Aufbau-undStromlauplänewurdenmittelssPlanerstellt.DurchdieherstellerseitigguteDokumentationundnbisschenMessenundTestenwardasrelativproblemlos möglich.39 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 40 40 41 -== Bestückungund Verdrahtung==41 +=== Sub-sub paragraph === 42 42 43 - DieFrontblendewurdefolgendermaßenbestückt:43 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 44 44 45 -* 5 Stück Sicherheitsprüfbuchsen Stäubli SLB4-G mit Schuka-SLB (2x HV, 2x PE, 1x Sense) 46 -* 1 Stück Drehschalter mit grüner LED (Zweihandbedienung Aus / Ein) 47 -* 1 Stück Leuchtdrucktaster grün mit LED (Run-Taste, Betriebsbereitschaft) 48 -* 1 Stück Leuchtdrucktaster rot mit LED (Reset-Taste, Prüfbereitschaft) 49 -* 1 Stück Leuchtdrucktaster weiß mit LED (Start-Taste, Startfreigabe) 50 -* 3 Stück LED (blau/gelb/rot) (PE-Test, IS-Test, HV-Test) 51 51 52 - FolgendeBestückung findet sichauf derrückseitigenBlende:46 += Paragraph 2 = 53 53 54 -* 4 Stück Kabelverschraubung M20 (Lapp Skintop HF) 55 -* 1 Stück LED (rot) (HV eingeschaltet) 48 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 56 56 57 - DieHandbedienteile sind wie folgtausgestattet:50 +== Sub-paragraph == 58 58 59 -* Gehäuse 1: NOT-Stopp-Schalter, Drucktaster grün (Start) 60 -* Gehäuse 2: LED rot (HV eingeschaltet), Drucktaster grün (Start) 52 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 61 61 62 - Diegesamte Verdrahtungwurde mit LiYCY 10x0,5mm²ausgeführt.Die Farbzuordnung ist zufällig gewählt, jedoch nach Funktionsgruppen sortiert.54 +== Sub-paragraph == 63 63 64 -* Braun: +24V Versorgungsspannung 65 -* Rot: +24V Versorgungsspannung über Not-Stopp und Sicherheitsrelais 66 -* Weiß: GND Versorgungsspannung 67 -* Blau: Freigabe Sicherheitskreis 68 - 69 -Da das Gerät ohne die Option "Sicherheitskreis" ausgeliefert wurde, musste ein solcher nachgerüstet werden. Dies wurde mit einem Wieland SNZ4052K Zweikreis-Sicherheitsrelais umgesetzt. 70 - 71 -Im Nachgang soll die serielle Schnittstelle mit einer passenden Bediensoftware angesteuert werden können. Eine entsprechende Schnittstellenbeschreibung des Herstellers liegt vor. 72 - 73 -== Bedienung == 74 - 75 -=== Einschalten === 76 - 77 -Das Gerät wird mittels Schlüsselschalter an der Frontblende eingeschaltet und 5 Minuten warmlaufen lassen. 78 - 79 -=== Prüfleitungen anschließen === 80 - 81 -PE-Test: 82 - 83 -Der Prüfling wird mit einer Laborleitung mit einem Mindestquerschnitt von 2,5mm² mit einer der beiden PE-Buchsen verbunden. Soll eine Vierleitermessung zur Kompensation des Spannungsfalls auf der Prüfleitung durchgeführt werden, so ist die schwarze Brücke zu entfernen und zusätzlich eine Laborleitung zwischen dem Prüfling und der Sens-Buchse anzuschließen. Nach beenden der Messung muss die schwarze Brücke unbedingt wieder zwischen PE und Sens eingesteckt werden. Der Prüfgriffel ist dauerhaft mit dem Gerät verbunden. 84 - 85 -IS-Test: 86 - 87 - 56 +Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 88 88 ))) 89 89 90 90