Änderungen von Dokument Hochspannungsprüfplatz
Zuletzt geändert von dg0lf am 2024/10/03 13:21
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -10,7 +10,7 @@ 10 10 ((( 11 11 (% class="col-xs-12 col-sm-8" %) 12 12 ((( 13 -= Projektbeschreibung = 13 +== Projektbeschreibung == 14 14 15 15 Ein ELABO Hochspannungsprüfplatz (91-3G.3, 5 kV AC) Baujahr 2003 soll funktionsfähig aufgearbeitet werden. 16 16 ... ... @@ -38,7 +38,7 @@ 38 38 39 39 Aufbau- und Stromlaupläne wurden mittels sPlan erstellt. Durch die herstellerseitig gute Dokumentation und ein bisschen Messen und Testen war das relativ problemlos möglich. 40 40 41 -= Bestückung und Verdrahtung = 41 +== Bestückung und Verdrahtung == 42 42 43 43 Die Frontblende wurde folgendermaßen bestückt: 44 44 ... ... @@ -70,17 +70,41 @@ 70 70 71 71 Im Nachgang soll die serielle Schnittstelle mit einer passenden Bediensoftware angesteuert werden können. Eine entsprechende Schnittstellenbeschreibung des Herstellers liegt vor. 72 72 73 -= Bedienung = 73 +== Bedienung == 74 74 75 - Loremipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velitsse cillum dolore eu fugiatnullapariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.75 +=== Einschalten === 76 76 77 - ==Sub-paragraph==77 +Das Gerät wird mittels Schlüsselschalter an der Frontblende eingeschaltet und 5 Minuten warmlaufen lassen. 78 78 79 - Loremipsum dolorsit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmodtempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Utenimad minim veniam, quisnostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velitessecillum dolore eu fugiatnullapariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.79 +=== Prüfleitungen anschließen === 80 80 81 - == Sub-paragraph ==81 +PE-Test: 82 82 83 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 83 +Der Prüfling wird mit einer Laborleitung mit einem Mindestquerschnitt von 2,5mm² mit einer der beiden PE-Buchsen verbunden. Soll eine Vierleitermessung zur Kompensation des Spannungsfalls auf der Prüfleitung durchgeführt werden, so ist die schwarze Brücke zu entfernen und zusätzlich eine Laborleitung zwischen dem Prüfling und der Sens-Buchse anzuschließen. Nach beenden der Messung muss die schwarze Brücke unbedingt wieder zwischen PE und Sens eingesteckt werden. Der Prüfgriffel ist dauerhaft mit dem Gerät verbunden. 84 + 85 +IS-Test: 86 + 87 +Die Prüfspannung von 500 V DC wird zwischen den Buchsen HV und PE ausgegeben. Hier ist eine Laborleitung mit entsprechender Spannungsfestigkeit zu verwenden. 88 + 89 +HV-Test: 90 + 91 +Auch hier wird die Prüfpsannung (bis 5 kV AC) zwischen den Buchsen HV und PE ausgegeben. Es sind spezielle hochspannungsfeste Prüfleitungen (z.B. NSGAFöU, 4GKW-AX, 9GKW-AX oder Silikon) zu verwenden (min. 1,8/3 kV mit Prüfspannung 6 kV). Die Leitungen dürfen während der Messung nicht berührt werden. Alternativ befindet sich auf der Rückseite eine Anschlussbuchse für eine Sicherheitsprüfleitung. 92 + 93 +=== PE-Test === 94 + 95 +Mit dem Drehimpulsgeber "PE-Test" auswählen und druch Drücken bestätigen. Bei "t=~_~_._s" kann die Dauer der Prüfung eingestellt werden (0...99,9 s). Der Grenzwert des Widerstandes ist bei "r=_.~_~__" zu definieren (0,01...0,35 Ohm, je nach Strombereich). "i=~_~_ A" stellt den Prüfstrom auf 12 oder 25 A. 96 + 97 +Drücken von "Run" setzt das Gerät in Prüfbereitschaft ("Reset" und rote Warnlampe blinken). Der Prüfvorgang startet, sobald der Prüfgriffel auf die zu prüfende Kontaktstelle aufgedrückt wird. Bei positivem Ergebnis ertönt ein kurzes Hupen in Verbindung mit einem aufleuchten der gelben Warnlampe, solgange bis der Griffel wieder losgelassen wird. Negative Ergebnisse werden durch langsam intermittierenes Hupen und Blinken der gelben Warnlampe angezeigt (ca. 1 Hz). Wird die Prüfung unterbrochen hupt und blinkt die Anlage schnell (ca. 5 Hz). 98 + 99 +=== IS-Test === 100 + 101 +Nach der Auswahl von "IS-Test" im Hauptmenü erscheint auch hier die Parametereingabe. Es kann auch hier die Prüfzeit (0...99,9 s) sowie der untere Grenzwert des Isolationswiderstandes (i.d.R. 1 MOhm, 0.1...350 MOhm) festgelegt werden. Bei Verwendung eines Prüfwiderstandes kann zusätzlich ein oberer Grenzwert festgelegt werden (Kontaktierüberwachung). "r*1" und "r*10" ist der Multiplikator der Grenzwerte. Mit "Run" und "Start" wird der Prüfvorgang ausgelöst. "Start" muss während der gesamten Prüfdauer gehalten werden. Alternativ kann man durch Umschalten die Zweihandbedienung verwenden. 102 + 103 +=== HV-Test === 104 + 105 +Wird im Hauptmenü "HV-Test" gewählt, lassen sich wie gewohnt die entsprechenden Parameter verändern. Neben der Prüfzeit (0...99.9 s) und der Prüfspannung "u=_.~_~_ kV" (0.10...5.00 kV) kann der Auslösestrom definiert werden "i/s=~_~__mA" (2...100 mA). Wird der vordere Stromwert gesetzt, so kann man auch hier die Kontaktierung bei Verwendung eines hochspannungsfesten Prüfwiderstandes überwacht werden. Auf der zweiten Seite werden, falls benötigt, Rampenzeiten für Hoch- und Rücklauf sowie die Startspannung definiert. Mit "r=h" entspricht die Rücklauframpe der Hochlauframpe, bei "r=s" wird schnell abgeschaltet. 106 + 107 +Zum Starten der Prüfung muss zwingend auf Zweihandbedienung umgestellt werden. 84 84 ))) 85 85 86 86