Änderungen von Dokument Hochspannungsprüfplatz
Zuletzt geändert von dg0lf am 2024/10/03 13:21
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -10,7 +10,7 @@ 10 10 ((( 11 11 (% class="col-xs-12 col-sm-8" %) 12 12 ((( 13 -= Projektbeschreibung = 13 +== Projektbeschreibung == 14 14 15 15 Ein ELABO Hochspannungsprüfplatz (91-3G.3, 5 kV AC) Baujahr 2003 soll funktionsfähig aufgearbeitet werden. 16 16 ... ... @@ -59,18 +59,46 @@ 59 59 * Gehäuse 1: NOT-Stopp-Schalter, Drucktaster grün (Start) 60 60 * Gehäuse 2: LED rot (HV eingeschaltet), Drucktaster grün (Start) 61 61 62 +Die gesamte Verdrahtung wurde mit LiYCY 10x0,5mm² ausgeführt. Die Farbzuordnung ist zufällig gewählt, jedoch nach Funktionsgruppen sortiert. 62 62 63 -= Paragraph 2 = 64 +* Braun: +24V Versorgungsspannung 65 +* Rot: +24V Versorgungsspannung über Not-Stopp und Sicherheitsrelais 66 +* Weiß: GND Versorgungsspannung 67 +* Blau: Freigabe Sicherheitskreis 64 64 65 - Loremipsumdolorsitamet,consecteturadipiscingelit,sed do eiusmodtemporincididunt ut laboreetdoloremagna aliqua. Utenim adminim veniam,quisnostrudexercitationullamcolaborisnisi utaliquipexea commodo consequat. Duisaute iruredolorinreprehenderitin voluptatevelitesse cillum doloreeu fugiat nulla pariatur. Excepteursint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpaquiofficia deseruntmollit anim idestlaborum.69 +Da das Gerät ohne die Option "Sicherheitskreis" ausgeliefert wurde, musste ein solcher nachgerüstet werden. Dies wurde mit einem Wieland SNZ4052K Zweikreis-Sicherheitsrelais umgesetzt. 66 66 67 - ==Sub-paragraph==71 +Im Nachgang soll die serielle Schnittstelle mit einer passenden Bediensoftware angesteuert werden können. Eine entsprechende Schnittstellenbeschreibung des Herstellers liegt vor. 68 68 69 - Loremipsum dolor sit amet, consectetur adipiscingelit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magnaaliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.73 +== Bedienung == 70 70 71 -== Sub-paragraph ==75 +=== Einschalten === 72 72 73 -Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. 77 +Das Gerät wird mittels Schlüsselschalter an der Frontblende eingeschaltet und 5 Minuten warmlaufen lassen. 78 + 79 +=== Prüfleitungen anschließen === 80 + 81 +PE-Test: 82 + 83 +Der Prüfling wird mit einer Laborleitung mit einem Mindestquerschnitt von 2,5mm² mit einer der beiden PE-Buchsen verbunden. Soll eine Vierleitermessung zur Kompensation des Spannungsfalls auf der Prüfleitung durchgeführt werden, so ist die schwarze Brücke zu entfernen und zusätzlich eine Laborleitung zwischen dem Prüfling und der Sens-Buchse anzuschließen. Nach beenden der Messung muss die schwarze Brücke unbedingt wieder zwischen PE und Sens eingesteckt werden. Der Prüfgriffel ist dauerhaft mit dem Gerät verbunden. 84 + 85 +IS-Test: 86 + 87 +Die Prüfspannung von 500V DC wird zwischen den Buchsen HV und PE ausgegeben. Hier ist eine Laborleitung mit entsprechender Spannungsfestigkeit zu verwenden. 88 + 89 +HV-Test: 90 + 91 +Auch hier wird die Prüfpsannung (bis 5kV AC) zwischen den Buchsen HV und PE ausgegeben. Es sind spezielle hochspannungsfeste Prüfleitungen (z.B. NSGAFöU, 4GKW-AX, 9GKW-AX oder Silikon) zu verwenden (min. 1,8/3kV mit Prüfspannung 6kV). Die Leitungen dürfen während der Messung nicht berührt werden. Alternativ befindet sich auf der Rückseite eine Anschlussbuchse für eine Sicherheitsprüfleitung. 92 + 93 +=== PE-Test === 94 + 95 +Mit dem Drehimpulsgeber "PE-Test" auswählen und druch Drücken bestätigen. Bei "t=~_~_._s" kann die Dauer der Prüfung eingestellt werden (0...99,9 s). Der Grenzwert des Widerstandes ist bei "r=_.~_~__" zu definieren (0,01...0,35 Ohm, je nach Strombereich). "i=~_~_ A" stellt den Prüfstrom auf 12 oder 25A. 96 + 97 +Drücken von "Run" setzt das Gerät in Prüfbereitschaft ("Reset" und rote Warnlampe blinken). Der Prüfvorgang startet, sobald der Prüfgriffel auf die zu prüfende Kontaktstelle aufgedrückt wird. Bei positivem Ergebnis ertönt ein kurzes Hupen in Verbindung mit einem aufleuchten der gelben Warnlampe, solgange bis der Griffel wieder losgelassen wird. Negative Ergebnisse werden durch langsam intermittierenes Hupen und Blinken der gelben Warnlampe angezeigt (ca. 1Hz). Wird die Prüfung unterbrochen hupt und blinkt die Anlage schnell (ca. 5Hz). 98 + 99 +=== IS-Test === 100 + 101 + 74 74 ))) 75 75 76 76